
HR Digital Transformation und ROI: wie man im digitalen Zeitalter erfolgreich ist
29. März 2024
HR-Tools: Welche sind die besten?
Mai 12, 2024NEUE ORGANISATIONSMODELLE: FORSCHUNGSERGEBNISSE DES HR-OBSERVATORIUMS

22. April 2024
NEUE ORGANISATIONSMODELLE: FORSCHUNGSERGEBNISSE DES HR-OBSERVATORIUMS
15. Mai, von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Alveria erwartet Sie bei Konferenz der Forschungsergebnisse desBeobachtungsstelle für HR-Innovationspraxis des Politecnico di Milano mit den Anwesenden die wichtigsten Herausforderungen des Personalmanagements zu erörtern und deren Entwicklung kritisch zu skizzieren.
Die Abschlussveranstaltung, die in Anwesenheit im De Carli Hörsaal des Durando Campus (Gebäude B9, via Durando 10, Mailand) und im Online Streaming stattfinden wird, soll einige interessante Leitlinien für die Definition neuer Organisationsmodelle die darauf abzielen, die Beschäftigungsfähigkeit, das Wohlbefinden und das Glück der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Experten und Fachleute aus der Branche wechseln sich auf der Bühne ab, um die Ergebnisse kritisch zu lesen und einige wiederkehrende Fragen zu beantworten:
- Welches sind die größten Herausforderungen für die Direktion HR im Jahr 2024?
- Fachkräftemangel, große Entlassungen und stille Kündigungen: Wie sieht der Trend dieser Phänomene in Italien aus?
- Wie steht es um das Wohlbefinden, das Engagement und die Integration der Menschen?
- Generative künstliche Intelligenz: Wie bereiten sich die HR-Direktionen vor? Und die Menschen?
- Kann künstliche Intelligenz ein Verbündeter sein, um auf den kritischen Arbeitsmarkt von heute zu reagieren?
- Wie kann HR Management neue Organisationsmodelle ermöglichen, um die Beschäftigungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu gewährleisten?
PROGRAMM
10:00 Uhr. - Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:30 Uhr.
- Einführung in das Werk
- Präsentation der Forschung: Die Herausforderungen des Arbeitsmarktes: vom Talentmangel zur Engagementkrise - Diskussion der Ergebnisse am runden Tisch mit den Partnern der Beobachtungsstelle
- Präsentation der Forschung: Künstliche Intelligenz und HR: Chancen und Herausforderungen - Diskussion der Ergebnisse am runden Tisch mit den Partnern der Beobachtungsstelle, an der u. a. folgende Personen teilnahmen Massimo Genua - Geschäftsführer von Alveria.
- Präsentation des HR-Innovationspreis und Verleihung des Impact-Preises mit Vorstellung des Siegerfalls
- Präsentation der Forschung: Glück und Arbeit: eine mögliche Kombination? - Diskussion der Ergebnisse am runden Tisch mit den Partnern der Beobachtungsstelle
- HR-Innovationspreis-Wettbewerb Auszeichnungen
13.15 Uhr. - Networking Lunch (auf Einladung)
14.15 Uhr - 16.30 Uhr - Einsichtstabelle: Die Grenzen der HR-Technologie".
Die Sitzung befasst sich mit einigen der Forschungsthemen, die auf der HR-Konferenz zur Beobachtung der Innovationspraxis vorgestellt wurden. Insbesondere das Potenzial von Systemen der künstlichen Intelligenz zur Unterstützung des HR-Managements und neue Technologien für die Ausbildung. Die Präsentation der Daten der Beobachtungsstelle wird sich mit der Vorstellung von Geschäftsfällen und runden Tischen mit Experten abwechseln, darunter Massimo Genova.
Die Konferenz des HR Innovation Practice Observatory des Politecnico di Milano ist kostenlos und steht allen Interessierten nach Anmeldung offen. Wenn Interesse an der Teilnahme an der Veranstaltung besteht (und die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind), können Sie schreiben an chiara.tamma@polimi.it. Die Anmeldung zur Veranstaltung garantiert keine Reservierung für den Insight Table am Nachmittag, für die Sie sich bei Interesse anmelden müssen.
Am Tag der Veranstaltung wird es möglich sein, die Forschungsbroschüre kostenlos herunterzuladen. Der vollständige Tagungsband, einschließlich des Konferenzvideos auf Abruf, wird stattdessen ab einigen Tagen nach der Veranstaltung im Premium-Modus verfügbar sein.
BERATUNG, SCHULUNG ZUR DIGITALISIERUNG DES PERSONALWESENS UND UNTERNEHMENSLÖSUNGEN ENTDECKEN SIE DIE ALVERIA-METHODE UND BEREITEN SIE SICH AUF DEN WANDEL VOR.
15. Mai, von 10.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Alveria erwartet Sie bei Konferenz der Forschungsergebnisse desBeobachtungsstelle für HR-Innovationspraxis des Politecnico di Milano mit den Anwesenden die wichtigsten Herausforderungen des Personalmanagements zu erörtern und ihre Entwicklung kritisch zu skizzieren.
Die Abschlussveranstaltung, die in Anwesenheit im De Carli Hörsaal des Durando Campus (Gebäude B9, via Durando 10, Mailand) und im Online Streaming stattfinden wird, soll einige interessante Leitlinien für die Definition neuer Organisationsmodelle die darauf abzielen, die Beschäftigungsfähigkeit, das Wohlbefinden und das Glück der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Experten und Fachleute aus der Branche wechseln sich auf der Bühne ab, um die Ergebnisse kritisch zu lesen und einige wiederkehrende Fragen zu beantworten:
- Welches sind die größten Herausforderungen für die Direktion HR im Jahr 2024?
- Fachkräftemangel, große Entlassungen und stille Kündigungen: Wie sieht der Trend dieser Phänomene in Italien aus?
- Wie steht es um das Wohlbefinden, das Engagement und die Integration der Menschen?
- Generative künstliche Intelligenz: Wie bereiten sich die HR-Direktionen vor? Und die Menschen?
- Kann künstliche Intelligenz ein Verbündeter sein, um auf den kritischen Arbeitsmarkt von heute zu reagieren?
- Wie kann HR Management neue Organisationsmodelle ermöglichen, um die Beschäftigungsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu gewährleisten?
PROGRAMM
10:00 Uhr. - Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:30 Uhr.
- Einführung in das Werk
- Präsentation der Forschung: Die Herausforderungen des Arbeitsmarktes: vom Talentmangel bis zur Beschäftigungskrise - Diskussion der Ergebnisse am runden Tisch mit den Partnern der Beobachtungsstelle
- Präsentation der Forschungsarbeiten: Künstliche Intelligenz und HR: Möglichkeiten und Herausforderungen - Diskussion der Ergebnisse am runden Tisch mit den Partnern der Beobachtungsstelle, u. a. mit folgenden Rednern Massimo Genua - Geschäftsführer von Alveria.
- Präsentation des HR-Innovationspreis und Verleihung des Impact-Preises mit Vorstellung des Siegerfalls
- Präsentation der Forschungsergebnisse: Glück und Arbeit: eine mögliche Kombination? - Diskussion der Ergebnisse am runden Tisch mit den Partnern der Beobachtungsstelle
- HR-Innovationspreis-Wettbewerb Auszeichnungen
13.15 Uhr. - Networking Lunch (auf Einladung)
14.15 Uhr - 16.30 Uhr - Einsichtstabelle: Die Grenzen der HR-Technologie".
Die Sitzung befasst sich mit einigen der Forschungsthemen, die auf der HR-Konferenz zur Beobachtung der Innovationspraxis vorgestellt wurden. Insbesondere das Potenzial von Systemen der künstlichen Intelligenz zur Unterstützung des HR-Managements und neue Technologien für die Ausbildung. Die Präsentation der Daten der Beobachtungsstelle wird sich mit der Vorstellung von Geschäftsfällen und runden Tischen mit Experten abwechseln, darunter Massimo Genova.
Die Konferenz des HR Innovation Practice Observatory des Politecnico di Milano ist kostenlos und steht allen Interessierten nach Anmeldung offen. Wenn Interesse an der Teilnahme an der Veranstaltung besteht (und die oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind), können Sie schreiben an chiara.tamma@polimi.it. Am Tag der Veranstaltung wird es möglich sein, die Forschungsbroschüre kostenlos herunterzuladen. Der vollständige Tagungsband, einschließlich des Konferenzvideos auf Abruf, wird hingegen in den Tagen nach der Veranstaltung im Premium-Modus zur Verfügung stehen. Die Anmeldung zur Veranstaltung garantiert keine Reservierung für den Insight Table am Nachmittag, für die Sie sich bei Interesse anmelden müssen.